Wir gehen für Sie in Serie.

Persönlich, unkompliziert, lösungsorientiert und so individuell wie Ihre Anwendung.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Bei Additive Willmann hängen Sie nicht in einer Hotline-Warteschleife, sondern haben kompetente Ansprechpartner, die ihr 3D-Druck-Handwerk sowie die Lohnfertigung und Zerspanung verstehen.

Kurze Wege, klare Antworten – lassen Sie uns über Ihre benötigten Bauteile sprechen.

ADDITIVE WILLMANN

Geschäftszeiten:

Entdecken Sie, wie Additive Fertigung die Art und Weise revolutioniert, wie metallische Präzisionsteile entstehen und welche konkreten Vorteile sich für Sie daraus ergeben. Unsere Experten tauschen sich gerne mit Ihnen fachlich aus.

Der Metall-3D-Druck ermöglicht komplexe, funktionsintegrierte Geometrien bei minimalem Materialeinsatz. Entwicklungszeiten verkürzen sich deutlich – von der Idee bis zum fertigen Bauteil. So lassen sich Bauteile herstellen, die mit herkömmlichen Verfahren gar nicht oder nur sehr aufwendig realisierbar wären.

Wir verarbeiten u.a. Edelstahl (316L, 1.4404), Aluminium (AlSi10Mg, 7075), Titan (Ti6Al4V), Nickelbasislegierungen (Inconel 718) sowie Werkzeug- und Vergütungsstähle.
Neue Werkstoffe wie Kupfer und Niobium befinden sich bereits in Entwicklung.

Die Qualität beginnt beim Pulver – jede Charge wird analysiert und rückverfolgbar dokumentiert.
Während des Bauprozesses erfolgt eine In-situ-Prozessüberwachung (Monitoring), um Parameter wie Schmelzbad, Temperatur und Schichtaufbau permanent zu kontrollieren.
Nach dem Druck folgen Wärmebehandlung, Dichtemessung, Maßprüfung, Oberflächenkontrolle und – bei Bedarf – zerstörungsfreie Prüfungen (z. B. CT-Scan).
So stellen wir sicher, dass jedes Teil den mechanischen Anforderungen entspricht – bis hin zu sicherheitskritischen Anwendungen in Luftfahrt und Medizintechnik.

Ja. Durch präzise Prozessführung und abgestimmte Nachbearbeitung erreichen unsere Teile mechanische Eigenschaften auf oder über dem Niveau konventionell gefertigter Bauteile.
Bauteile aus dem Metall-3D-Druck werden bereits in Flugzeugen, Raketen und Implantaten eingesetzt – ein klarer Beweis für die Zuverlässigkeit der Technologie.

Die Kosten hängen stark von Bauteilgröße, Komplexität, Material und Nachbearbeitung ab.
Um den wirtschaftlichen Nutzen zu bewerten, muss oft tiefer in die Baugruppe geschaut werden – durch Funktionsintegration und Gewichtsreduzierung können mehrere konventionelle Teile zu einem additiven Bauteil zusammengeführt werden.
Das spart Montageaufwand, Material und langfristig Kosten – insbesondere bei komplexen oder leichten Strukturen.

Das ist sehr flexibel: Schnelle Prototypen können je nach Größe und Material innerhalb von 24 Stunden entstehen.
Komplexe Serienentwicklungen mit mehreren Prozessschritten, Tests und Freigaben können dagegen mehrere Wochen bis Monatein Anspruch nehmen.
Wir begleiten Sie von der Idee bis zum Serienprozess – mit transparenten Zeit- und Kostenplänen.

Ja. Dank automatisierter Pulverhandhabung, stabiler Prozessparameter und integrierter Qualitätssicherung ist der 3D-Druck längst serienfähig.
Wir fertigen reproduzierbar und wirtschaftlich – von der Kleinserie bis zur industriellen Produktion.

Unsere Kunden stammen aus der Luft- und Raumfahrt, Verteidigungsindustrie, Medizintechnik, Automobilbranche, dem Maschinenbau sowie der Energie- und Werkzeugtechnik.
Überall dort, wo Präzision, Leichtbau und Funktionsintegration entscheidend sind, spielt der Metall-3D-Druck seine Stärken aus.

FAQ: häufige Fragen zu Additiver Fertigung

Hier finden Sie Antworten zu Materialien, Technologien, Prozessen und vielem mehr. Fundiert von Profis für Additive Serienfertigung. Melden Sie sich gerne, wenn Sie darüber hinaus mehr erfahren möchten über unser Leistungsspektrum.

Noch Fragen?